Dinkelsbühler Samenfest am 12. 3. 2023


Setzt Euch mit uns für den Erhalt unserer Biodiversität und die uneingeschränkte Verbreitung von Vielfalts-Saatgut ein! Kommt zur Samenbörse und holt Euer alljährliches Saatgut von unseren Samengärtnern und Vielfaltserhaltern.

 

Unser alljährliches Samenfest ist ein Saatgutmarkt und eine Saatgut-Tauschbörse für samenfestes Bio-Saatgut.

Wir zeigen Filme, organisieren Vorträge und Diskussionen rund um die Themen "Saatgut", "natürliches Gärtnern", "Nutzpflanzen-Vielfalt" und "regenerative Landwirtschaft". In der Schranne finden Sie Stände von inspirierenden Projekten regionale rund insternationaler Aussteller, an denen ökologisches, samenfestes Saatgut vielfältiger Nutz- und Blühpflanzen, Feinkulturen und seltener Gemüseraritäten und andere Kostbarkeiten erworben werden können.

 

Das Festival findet im Rahmen des Josephi-Jahrmarktes statt. Eine bildhaft schöne Ausstellung, ein buntes Kinderprogramm, Kaffe und Kuchen und weitere kulinarische Angebote sorgen für Unterhaltung und Gemütlichkeit! Die Achtung vor der Vielfalt unserer Erde und die Idee der freien Weitergabe von Vilefalts-Saatgut und der Erfahrungstausch unter Selbstversorgern, Gärtnern, Bauern und Verbrauchern, soll im Vordergrund der Begegnungen des Tages stehen.

 

Zu unserem 10. Jubiläumsjahr bemühen wir uns zusätzlich, den Bogen von den kleinen Vielfaltsgärtnern zu einer regionalen, nachhaltigen Vielfalts-Landwirtschaft zu schlagen.

Gemeinsam mit unseren Besuchern, Ausstellern und Referenten thematisieren wir, ob und wie die umstrittene, doch dringend notwendige Verknüpfung von Ökologie, Umwelt- Arten & Gesundheitsschutz, sinnvollem Grünlandmanagement und Natur-nah-erholungsorten mit unserer rasenden strukturellen Entwicklung und einer wirtschaftlichen, gewinnbringenden und motivierenden Landwirtschaft einhergehen kann.

Wir freuen uns auf Euch! 


Veranstaltungsort

Die "Schranne" befindet sich im Stadtzentrum. Das Auto parkt man an diesem Marktsonntag am Besten vor den Stadttoren auf dem Parkplatz "Inselwiese",  auf dem Parkplatz "an der Bleiche" oder auf dem Parkplatz der TSV Turnhalle, Alte Promenade. Von allen Parkplätzen sind es 2 bis 5 Gehminuten durch die Altstadt und den Josephi-Jahrmarkt zur Schranne.


Dinkelsbühler Samenfest - Sei dabei - Gestalte mit!

OpenSource Festival - Gestaltet Mit!

 

Bei der eigenen Saatgutherstellung fallen meist viel mehr Samen an, als gebraucht werden. Auch bei der Anzucht gehen oft mehr Pflänzchen auf, als wir tatsächlich nutzen können. Euren Überschuss könnt Ihr zur Börse mitbringen. In gemütlicher Atmosphäre können samenfeste Saaten und selbstgezogene Pflänzchen getauscht und weitergegeben werden. Bitte nur Saatgut und Setzlinge in Bio-Qualität mitbringen, keine Hybriden!

 

Außer Eurem Saatgut ist auch Ausstellungsmaterial, das die Augen, Ohren und alle anderen Sinne anspricht, willkommen. Bringt Samenständer, Gemüse, Früchte, Setzlinge, Körnersammlungen, Infotafeln, Bilder, Texte und Filme mit. Ihr könnt auch Wissen aus dem Samenkästchen, Gesprächsrunden und Workshops anbieten. Fachliteratur, Informationen über das Bio-Gärtnern sowie Adressen für Pflanzen-und Saatgutbeschaffung liegen aus. Zum Stöbern und Mitnehmen..

 

75% aller Nutzpflanzen-Sorten sind in den letzten 100 Jahren verloren gegangen. 

Dem Verlust der Agro-Biodiversität wollen wir auch dieses Jahr wieder etwas entgegen setzen!

  

Bitte meldet Euch bei uns, wenn Ihr etwas Größeres beitragen möchtet. Seid kreativ! Wir freuen uns auf Euch!


Tagesprogramm 12.03.2023

 

Schranne Dinkelsbühl - und auf dem Weinmarkt

ab 10:00 Uhr: Der Raum ist geöffnet - Saatgutmarkt, Tauschbörse, Infostände, Ausstellung

 

ab

Kleiner Schrannensaal:

10:30 Uhr: Vandana Shiva - Ein Leben für die Erde

Filmvorführung

 

12:00 Uhr: Everyone Welcome

Begrüßung und Vorstellung mit Bürgermeisterin Nora Engelhard

 

12:30 Uhr: Neue Gentechnik und die Saatgutverordnung 

Vortrag und Diskussion mit MdB Karl Bär Umweltinstitut München

 

13:30 Uhr: Gemüseraritäten und historische Sorten

Vortrag und Diskussion mit Patrick Kaiser Genbänkle e.V.

 

14:30 Uhr: Regenerative Strategien für gesunde Gärten und enkeltaugliche Agrarökosysteme

Vortrag und Diskussion mit Urs Mauk ReLaVisio

 

15:30 - 16:45 Uhr: Was braucht es für eine wirklich bewusste und sensible Agrarwende?

 Impulsvorstellung und Diskussion:

"Bündnis ANBioRegio"- Ökomodellregion

"Regionalwert AG Franken"- Bürgeraktie für ökologische Landwirtschaft

"Gradido"- Währung der Wertschätzung

 u.a.

 

Großer Schrannensaal:

ab 10:30 Uhr: Ausstellungen und Intuitivprogramm

ab 13:00 Uhr: Kinderprogramm

16:00Uhr: Live-Musik mit The Old City Boys

17:00 Uhr: Gute Wünsche für das Vielfaltsjahr, Segnung der Saat und Abschluss der Veranstaltung

 


Unsere Themen und Referenten

Bald unsichtbare Gentechnik in Saatgut und Essen? - Wie EU Kommission und Agrarchemie-Lobby uns Gentechnik unterjubeln wollen. - Und was wir dagegen tun können.

MdB Karl Bär

Umweltinstitut München#

 

Gentechnik im Essen: Unsere Wahlfreiheit ist in Gefahr!

 

 

Die Agrarchemiekonzerne arbeiten seit Jahren mit voller Kraft an einem Comeback für Gentechnik in der Landwirtschaft. Mit Erfolg: Die EU-Kommission will mit einer Reform die geltenden Regeln für Gentechnik so umformulieren, dass das, was heute als Gentechnik gilt, es in Zukunft nicht mehr wäre. Der Bundestagsabgeordnete und Agrarökonom Karl Bär sieht die die ökologische und konventionelle Landwirtschaft sowie die Wahlfreiheit der Verbraucher*innen in Gefahr: Gentechnik würde uns ohne unser Wissen untergejubelt: "Wir wüssten nicht mehr, ob Gentechnik auf unseren Äckern oder in unseren Gärten wächst oder auf unserem Teller landet." Jetzt ist Protest von uns allen und das Wiederbeleben alter Bündnisse notwendig, um die Wahlfreiheit für Saatgut und Essen ohne Gentechnik und die Sicherheit unserer Lebensmittel zu verteidigen.

 

Was passiert da gerade in Brüssel, was sind die Folgen - und was können wir tun? Darum soll es im Vortrag von MdB Karl Bär auf dem Saatgutfestival in Dinkelsbühl gehen.

 

www.umweltinstitut.org

www.bundestag.de/abgeordnete

www.home.karl-baer.eu


Vielfalt säen, Zukunft ernten - Gemüseraritäten und historische Sorten

Patrick Kaiser - Genbänkle e.V.

 

Viele Kulturpflanzen, die es vor hundert Jahren noch gab, gelten mittlerweile als verschollen. Mit ihnen sind auch viele Farben, Formen, Düfte und Aromen auf unseren Tellern verloren gegangen. Aber wie erfährt man, wo noch alte oder seltene Gemüsesorten angebaut werden, wo deren Saatgut erhältlich ist oder wie man selbst wieder eigenes Saatgut gewinnen kann.

 

Patrick Kaiser stellt die Erhaltungsmöglichkeiten und die Bedeutung der Kulturpflanzenvielfalt am Beispiel von Gemüse vor. Beim Genbänkle e.V. ist er für das Netzwerkt für Sortenrettung und -erhaltung in Baden- Württemberg tätig und mit seiner Initiative Tatgut vermehrt er selbst zahlreiche Gartenraritäten und historische Sorten.

 

Web: https://www.genbaenkle.de/

www.tatgut.de


Regenerative Strategien für gesunde Gärten und enkeltaugliche Agrarökosysteme

Urs Mauk - ReLaVisio

 

Ich heiße Urs Mauk und bin ausgebildeter Gemüsegärtner mit abgeschlossenem Studium der ökologischen Agrarwissenschaft. Bis 2018 war ich Betriebsleiter in der Gärtnerei Schloss Tempelhof. Seit 2018 bin ich hauptberuflich als Berater, Referent und Workshopleiter tätig.

 

Meine Leidenschaft gilt dem regenerativen Landbau und der Bodenfruchtbarkeit, dem (Humus)Aufbau unserer Böden und der Etablierung eines produktiven Agrarökosystems. Profitabilität bei hoher Lebensqualität sind dabei die tragenden Säulen.

Regenerative Landwirtschaft und regenerativer Gemüsebau bedienen sich einer Vielzahl verschiedener Methoden und Werkzeuge. Alle zielen darauf ab, die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern und natürliche Ressourcen aufzubauen. Bodenfruchtbarkeit beruht auf einem gesunden, vielseitigen Bodenleben, das von lebenden Pflanzen ernährt wird und gleichzeitig notwendig für gesundes Pflanzenwachstum ist.

 

Mit ReLaVisio biete ich Beratung, Bildung und Design rund um regenerative bzw. aufbauende Landwirtschaft und Gemüsebau. Es macht mir Spaß, für dich, kreative Lösungen zu finden.

 

Kontakt:

Urs Mauk
Kontakt(at)relavisio.de
Tel. +49(0)7957/3979823

www.relavisio.de


Bündnis BioRegioFair

Isabella Hirsch und Christina Beckler

 

Im Rahmen eines Vernetzungstreffen von Biolandwirten, Verarbeitern und weiterer bio-Akteure im Landkreis Ansbach, organisiert von der Bund Naturschutz Kreisgruppe Ansbach und der AbL wurde die Bündnisarbeit Ansbach Bio-regional-fair in Leben gerufen.

 

Über 120 Bio-Betriebe haben sich mittlerweile in Stadt und Landkreis Ansbach vernetzt und versuchen gemeinsam auf sich aufmerksam zu machen.

 

Gemeinsam wollen wir die Bio-regionalen Bäuerinnen und Bauern unterstützen. Jeder Verbraucher verfügt über eine große Macht mit seinem Einkauf über das Wohl von Menschen und Natur zu entscheiden.

 

Wir wollen die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft an das 30% Bio- Ziel bis 2030 erinnern. Nur wenn die regionale Bio-Landwirtschaft ihre Lebensmittel gut vermarkten kann, schaffen die Bauern und Bäuerinnen die Transformation zu einer Klima- Wasser und Biodiversitätsfördernden Wirtschaftsweise bzw. nur dann können wir die bäuerliche Struktur der Bio- Pioniere erhalten. Das Bündnis AN-Bio-Regio-Fair tourt dieses Jahr durch den Landkreis!

Bündnisunterstützer sind gerne willkommen!

 

Das Bündnis AN-Bio-Regio tourt dieses Jahr mit dem Film "Und es geht doch - Agrarwende jetzt" und Einladung zu Austausch und Zusammenarbeit durch den Landkreis.

Wir hätten ihn gerne auf dem Festival gezeigt. Aufgrund der Länge und Wichtigkeit der Thematik haben wir uns letztlich entschieden, das Bündnis zu unterstützen und bei der Organisation und Publikmachung der Veranstaltungen zu helfen.

Projekt Ökomodellregionen des LFL in Bayern: www.lfl.bayern.de

Die aktuellen Tourdaten gibts bald hier: ....


Die Regionalwert AG

Willibald Zeußel

 

Regionalwert AGs geben regelmäßig Bürger-Aktien aus und investieren das Geld in regionale Betriebe: Landwirtschaft, Verarbeitung,  Handel und Gastronomie. Dadurch werden sie Gesellschafter der Betriebe – und die Betriebe zu Partnern.

 

Des Weiteren schaffen sie regionale Wertschöpfungsräume und machen die nachhaltigen Leistungen der Partnerbetriebe sichtbar. Dazu verpflichten sich die Betriebe zur Einhaltung regionalökonomischer, sozialer und ökologischer Kriterien und zur vertrauensvollen Zusammenarbeit.

 

In diesen Tagen hat sich die Regionalwert AG Oberfranken in die Regionalwert AG Franken gewandelt. Willibald Zeußel stellt uns die Regionalwert AG und die Potentiale für teilnehmende Betriebe und Verbraucher vor und zeit auf, wie man sich direkt beteiligen kann.

 

REGIONALWERT AG Oberfranken

Geschäftsstelle Regionalwert AG Oberfranken

Bayreuther Straße 26a

95503 Hummeltal

info@regionalwert-oberfranken.de

Tel. 09270 5552

 

www.regionalwert-oberfranken.de

www.regionalwert-impuls.de

 


Ökonomie der Dankbarkeit
Michael E. Müller

 

Die Herausforderung, unseren modernen Lebensstil mit einer ökologischen Landbewirtschaftung in Einklang zu bringen, erfordert ein Umdenken in vielen Bereichen. Mit einem neuen Wirtschaftssystem, das auf Dankbarkeit aufbaut und das Gemeinwohl fördert, könnte die Menschheitsfamilie gute Chancen haben, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern. Die Gradido-Akademie für Wirtschaftsbionik erforscht und entwickelt ein Wirtschaftssystem für weltweiten Wohlstand.

 

Michael Müller hat 35 Jahre Erfahrung in der Industrie als Entwickler, Projektleiter und Führungskraft. Seit einiger Zeit Beschäftigt er sich intensiv mit alternativem "Währungsaustausch" - dem Gradido und arbeitet am Aufbau von Strukturen zur Implementierung von Gradido im Kleingewerbe. Er ist aktuell selbstständig in den Bereichen Coaching, Projekt-/ und Gruppenentwicklung, KreisKulturKommunikation sowie in der Organisation und Durchführung von Männer-Gruppen und /-Seminare tätig.

 

www.gradido.net

 

Kinder, Kinder wie schön, dass Ihr dabei seid!

Claudia Maria Karnatjan

 

Elfenschminken verzaubert!

 

Ich schminke große und kleine Kinder mit Begeisterung, professionellem Equipment, hohem künsterischem Anspruch und dazu noch super schnell!

Als Airbrush-Künstlerin habe ich seit Jahrzehnten mit der Wirkung von Farben zu tun und als Mutter von 6 Kindern weiß ich mit unseren kleinen Mitmenschen umzugehen.  Beim Kinderschminken verbinde ich meine Begeisterung für Farben mit meiner Liebe zu Kindern.


Das Ergebins sind strahlende Augen der Kids und hochzufriedene Eltern.

 

www.claudia-maria-lebenskunst.de


Thomas Fitzthum

Basteln mit Naturmaterialien.

 

Ein echter Landart - Bastelstand in Aktion,

Basteln mit Naturmaterialien mit einem echten Spieleerfinder, Landartgestalter, Skulpturist, Verleger u.v.m.

Bei mir können Kinder ab 3 Jahre basteln was das Zeug hält und ihre Werke natürlich mit nach Hause nehmen.

 

www.thomasfitzthum.de

 

  und andere ... wir basteln noch etwas an einem bunten Kinderprogramm - alle Infos bald ...

Musikalische Umarmung

Daniel Kirsch

Gitarrenklänge, die die Seele berühren - im Free Jam Rahmen zwischen 11 und 16 Uhr auf der Bühne im großen Schrannensaal

 

https://danielkirsch.bandcamp.com/releases


Handpan World

 

The Magic of Sound - Tuned with Passion

Entdecke die Vielfalt der Klangwelten - im Free Jam Rahmen zwischen 11 und 16 Uhr auf der Bühne im großen Schrannensaal

 

www.handpan.world


The Old City Boys

 

Alternativloses Klangkunstkonzert mit Martin und Chris ab 16:00 Uhr auf der Bühne im großen Schrannensaal

 

www.oldcityboys.de

Unsere diesjährige Ausstellung:

 

Ausstellung artenreiches Grünland – Paradiese vor unserer Haustür

 

Wiesen und Weiden zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Mehr als ein Drittel aller in Bayern heimischen etwa 2.800 Pflanzenarten kommen auf Grünlandstandorten vor. Der Anteil gefährdeter Arten beträgt dort zwischen 30 und 40 Prozent. In artenreichen, zweimal im Jahr genutzten Mähwiesen wachsen bis zu 60 verschiedene Blumen.

 

Die Ausstellung das BN in Zusammenarbeit mit dem LFL ist das Ergebnis aus 10 Jahren Erfahrung mit dem Glücksspirale-Projekt Wiesenmeisterschaft. Bei dem Wettbewerb wurden die schönsten, artenreichen und zugleich landwirtschaftlich genutzten Wiesen prämiert.

Die Ausstellung zeigt die vielfältigen Nutzen der Wiesen, die Bemühungen um ihren Erhalt, aber auch ihre Bedrohung.

 

www.bund-naturschutz.de

Mit uns engagieren sich und unterstützen:


Die Organisation des Festivals ist sehr zeitaufwendig, kosten- und arbeitsintensiv. Wir Organisatoren geben unsere Zeit ehrenamtlich in dieses Projekt. Dennoch müssen die Kosten gedeckt werden. Um das Festival möglich und für alle Menschen ohne Eintritt möglich zu machen, sind wir daher jedes Jahr nicht nur auf unsere fleißigen Kuchenbäcker, sondern auch auf Unterstützer und Sponsoren angewiesen. Wir danken allen unseren o.g. Unterstützern und fleißigen BäckerInnen...

... und heißen weitere Sponsoren gerne willkommen!

Unsere Aussteller und Stände

Renate Meyer

 

Ich besitze seit über 30 Jahren einen Gemüsegarten ganz in der Nähe von Dinkelsbühl. Seit ca. 10 Jahren erhalte ich alte Obst und Gemüse Sorten.

 

In erster Linie hat es mir die Vielfalt von Bohnen angetan. Ich erhalte inzwischen etwa 50 Sorten. Die Grundlagen zur Saatgutgewinnung habe ich in Seminaren beim VEN erhalten. Hier engagiere ich mich als in Erhalterin für Bohnen und Tomaten und gebe auch Saatgut über den VEN ab. Als Triesdorfer Baumwart setze ich mich ausserdem für den Erhalt von Streuobstwiesen und alten Obstsorten ein.

 


Gemüseraritäten und historische Sorten

Patrick Kaiser

 

Initiative Tatgut ...

Als junge Initiative möchten wir mit unseren samenfesten Gartenraritäten und historischen Sorten wieder mehr Vielfalt in die Gärten bringen. Der Fokus liegt bei der Zusammenstellung unserer Sorten auf der Robustheit und deren Besonderheiten in Geschmack, Farbe und Form. Auch dem Verschwinden der Regionalsorten möchten wir entgegenwirken.

 

... und Genbänkle e.V.

Das im Jahr 2016 an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) gestartete Projekt, hat sich zum Ziel gesteckt, Initiativen und Organisationen zum Thema „Alte und seltene Gemüsesorten“ in Baden-Württemberg aufzulisten, zu vernetzen und sichtbar zu machen. Unter den zahlreichen Unterstützern des Genbänkles ist auch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg (MLR). Das Genbänkle verschafft somit – neben der Vernetzung zahlreicher Akteure – dem MLR einen Überblick sowie eine Bündelung der Aktivitäten im Bereich des Schutzes dieser genetischen Ressourcen.

Mehr zu unserer Arbeit: www.ardmediathek.de

 

Kontakt:

Patrick Kaiser
Telefon: +49 (0) 176 58933043
E-Mail: Patrick@genbaenkle.de

contact@tatgut.de

Web: https://www.genbaenkle.de/

www.tatgut.de


Biogartenversand Hof Jeebel

 

Unser Anliegen ist der Erhalt alter und seltener Kartoffelsorten durch den Anbau in den Hausgärten. So ist der „Hof Jeebel – Biogartenversand“ entstanden, um eine Logistik für Kunden zu schaffen, diese Sorten in kleinen Mengen bestellen zu können. Mittlerweile bieten wir in unserem Sortiment

über 100 Kartoffelsorten an, um die Sortenvielfalt im Anbau zu erhalten.

 

Wir haben an unserem Stand etwa 15 Sorten Pflanzkartoffeln dabei. Die Besucher können sich ihr Kartoffelsortiment selbst zusammenstellen, um auch in kleinen Gärten eine Sortenvielfalt zu haben. Jede Sorte ist mit einer Beschreibung über Anbauverhalten, Geschmack, Herkunft, Alter und Besonderheiten gekennzeichnet.

 

In Gesprächen mit den Kunden informieren wir gerne über die verschiedenen Kartoffelsorten, Boden- und Wasserbedürfnisse, biologische Düngung und -Schädlingsabwehr usw.

 

Kontakt:

Bioland Hof Jeebel

Jeebel 17

29410 Salzwedel OT Jeebel

Telefon: 039037/781

E-Mail: info@biogartenversand.de

Web: https://www.biogartenversand.de/ 


         Gundula Isernhagen - Archeregion Gutenstetten

Saatgutvermehrung und Gemüse-Selbstversorgung im Hausgarten Vermehrung (Saatgut, Jungpflanzen, Ableger)

Als Hobbygärtnerin zur Selbstversorgung mit Gemüse zu allen Jahreszeiten habe ich mit Günther zusammen seit 2010 den verwilderten Bauerngarten des Hofes neu belebt. Soweit im Hausgarten möglich, begann damit auch meine intensive Beschäftigung mit der eigenen Saatgutgewinnung.

Mein Schwerpunkt liegt bei der Vermehrung von rund 90 samenfesten, bewährten Sorten: Gemüse, Kräuter und Bauerngartenblumen. Die Pflanzen begleiten uns vom Samenkorn bis in das Winterlager!

 

Das Grundstück ist 3500 qm groß, allerdings mit 8 m Gefälle und allen Gebäuden eines ehemaligen Bauernhofes. Wir bauen auf rund 300 qm Gemüse und Kräuter an, auf weiteren 100 qm blühen Blumen und Zierstauden. Die jeweiligen Samenträger sind in diese Flächen integriert. Wir bewirtschaften unseren Garten giftfrei nach altbewährten Methoden: Mulchdecken und Mischkultur, blühende Pflanzen und Selbstaussaat bestimmen dabei das Gartenbild. Zum Düngen verwenden wir Kompost, Pflanzenjauchen und Bioland-Rindermist. Ich mische meine Erde zur Jungpflanzenaufzucht aus Gartenerde, Kompost und Sand selber und benutze gebrauchte Töpfe.

 

Meine Mitgliedschaft im VEN (Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V.) und mein Engagement in der Archeregion Gutenstetten (Ziel ist der Erhalt vom Aussterben bedrohter Haustierrassen, Nutzpflanzen und Handwerkstraditionen) schenken mir dabei regen Austausch mit Gleichgesinnten – im Dienst des Erhalts und der Verbreitung alter, robuster und samenfester Sorten aus kleinbäuerlicher Züchtung, die an unser Klima angepasst sind, ein langes Erntefenster besitzen und selbst bei Krankheiten, Schädlingsbefall und Witterungsschwankungen noch Ertrag bringen! Alle meine Sorten können auch von Ihnen weitervermehrt werden!

 

Das Besondere am Saatgutfestival ist für mich, Ihnen meine Saaten persönlich zeigen zu können. So kann ich Ihre Fragen beantworten und Sie beraten, so dass jede/r von Ihnen mit dem passenden Samentütchen nach Hause geht!

 

Kontakt:

Gundula Isernhagen 

Bottenbach 2 

91448 Emskirchen

Tel. 09104 8268576  


 

Naturprodukte aus Betra

 

Harald Zimmermann kultiviert alte und seltene Gemüse-, Kräuter- und Blumensorten.



Kontakt:

Harald Zimmermann

Osterweg 3

72160 Horb – Betra

 

E-Mail: haraldz@t-online.de

Tel. 07482 7533

www.na-betra.de


Casa Tomata Illini

www.casatomata.de

 

Andrea und Werner Illini aus Wassermungenau - zwei tomatenverrückte Menschen, die Saatgut erhalten möchten.  Seit 2001 sammeln wir alle Sorten Tomatensamen.


Unser Saatgutarchiv beherbergt mittlerweile über 1500 samenfeste Tomatensorten und ca 200 Paprika und Chili Sorten

 

An unserem Haus, auf einem kleinen nahegelegenen Feld und  in der Gärtnerei Jahn in Untersteinbach ziehen wir jedes Jahr hunderte verschiedene Tomaten und andere Pflanzen.


Klaus Lang

www.bio-saatgut-lang.de

 

Seit über 30 Jahren kümmere ich mich als Hobbygärtner um den Erhalt alter samenfester Gemüse- und Kräutersorten. Der Schwerpunkt liegt auf alten, regionalen Sorten die auch im rauen Klima am Rande des Allgäus wachsen und ausreifen. Aber auch einige interessante Exoten gedeihen im Garten und Gewächshaus. Ich bin Mitglied des VEN sowie von Arche Noah (Österreich) und das gesamte Saatgut ist BIO zertifiziert

Kontakt:
Klaus Lang
Mesnergässle 22
D-88364 Wolfegg
E-Mail: lang.wolfegg@freenet.de

 

Die Vielfaltsgärtner – Sortenvielfalt aus der Region

www.vielfaltsgarten.de

 

Wir bauen in unseren Gärten verschiedene Gemüsesorten, Kräuter und Stauden an und arbeiten für den Erhalt der Vielfalt. Das Samenangebot an unserem Stand reicht von alten, bewährten und seltenen Gemüsesorten über verschiedene Kräuter bis zu Pflanzen die uns durch ihre Blüten erfreuen.

 

Wir sind begeisterte Sortenerhalter und Selbstversorger. Weil es uns wichtig ist, lassen wir uns Biozertifizieren. Die biologische Landwirtschaft ist unser Ziel. Unser Boden, der uns mit allem was darin lebt und existiert, sei es Wurm, sei es Pilz oder Bakterium, ernährt, wollen wir unsere ganze Aufmerksamkeit widmen. 

So erzeugen wir unser samenfestes Saatgut und geben unser Wissen weiter.

Kontakt:

E-Mail: info@vielfaltsgarten.de

Tel.: 0711 3916485


Tomaten aus Kurpfalz

 

Ich setze mich für die Erhaltung von samenfesten Kulturpflanzen, insbesondere Tomaten ein. Seit einigen Jahren baue ich historische und neue Tomatensorten und Tomatenbegleitpflanzen, vorwiegend im Freiland an und erhalte spezielle Sorten für verschiedenen Erhaltungsorganisationen. Der Anbau erfolgt natürlich ökologisch, nur organischer Dünger, keine Spritzmittel, wenig Wasser.

 

 

 

 

Kontakt:

Dipl.-Ing. Angela Hinz

Bahnhofstraße 20A

69181 Leimen

Web: www.tomaten-aus-kurpfalz.de 


Sandra Erlacher

www.garten-raritäten.de

Herzlich Willkommem bei Garten Raritäten Samen!

 

Wir vermehren verschiedene eher unbekannte samenfeste Tomaten, Paprika, Beeren, Obst und alles mögliche an weiterem Gemüse. Von Jahr zu Jahr kommt dabei immer wieder etwas Neues dazu. Es ist einfach wichtig die Sortenvielfalt zu erhalten. Ihr interessiert euch auch für seltene samenfeste Gemüse- und Obstsamen? Meine Sorten kann man nicht ohne weiteres in Läden kaufen und bisher sind sie leider nur mehr wenig bekannt und werden dadurch viel zu wenig in Gärten angepflanzt. Darum pflanzt doch einfach auch mal Sorten in euren Garten, eure Balkonkästen oder einfach nur in eure Blumentöpfe, die fast keiner kennt und unterstützt somit den Erhalt der Sortenvielfalt.

Kontakt:
Sandra Erlacher
Hintere Strasse 3
71686 Remseck
E-Mail: se977@web.de
Tel. 01633 906090

Das Lavendelhaus

www.das-lavendelhaus.com

 

Maria Reisinger-Voit ist seit ihrer Jugend eine naturliebende Gärtnerin, Pflanzendüfte schätzende Praktikerin, Mentorin und Saatguterhalterin bei Arche Noah, AT-Schiltern, Fachwartin für Obst und Gartenbau und Kräuterbauerin.

Bei ihr gibt es samenfestes Saatgut, Pflanzenwässer und Kräutersalze aus ökologischem Anbau.

 

Kontakt:

Das Lavendelhaus

Maria Reisinger-Voit

E-Mail: mariarvoit@gmx.de

Tel.: 07131 277 8187  


Gärtnerei Dieter Haas

 

‘Wir', das sind zwei, sehr überzeugte Gartenmenschen, nämlich 'Chef' und Namensgeber Dieter Haas, studierter Diplomgeograph und gärtnerischer Autodidakt, Spezialist für Tomaten, Chilis, Rosen und Kübelpflanzen, sowie Christiane Bauer, gelernte Staudengärtnerin und studierte Landespflegerin, hauptverantwortlich für Kräuter, Gemüsepflanzen, Stauden und die Büroarbeit. Zuverlässig unterstützt werden wir von unserem fast immer gut gelaunten Team, allen voran unsere langjährige Mitarbeiterin Anna Bauer und von unseren 4 Kindern.

 

Seit 1998 arbeiten wir gemäß der BIOLAND-Richtlinien. Neben speziellen, weitgehend torffreien Erden, organischer Düngung, biologischem Pflanzenschutz sowie rein mechanischer, arbeitsintensiver (konkret: Handarbeit!) Unkrautbekämpfung – auch Beikrautregulierung genannt – bedeutet das auch, daß wir alle unsere Pflanzen weitestgehend selbst aus kontrolliertem Saatgut oder Stecklingen heranziehen. Nicht ganz einhalten können wir bisher dieses Ziel bei den Rosen, da es hier z.B. bei den neuen Englischen Sorten strenge Lizenzrechte gibt, die eine Eigenvermehrung für uns ausschließen (siehe auch Vorwort Rosenliste!). Außerdem versuchen wir immer unser Sortiment zu erweitern und greifen dabei auch auf nicht Bioland-kontrolliertes Saatgut von engagierten Kollegen oder sogenannten ‘Laien' zurück, mit dem Ziel einer Bioland-gerechten Weitervermehrung. Darüberhinaus sind wir schon lange Mitglied bei den Stauden- und Rosenfreunden, bei Arche Noah/Österreich und arbeiten beim Tomatenprojekt mit dem Dreschflegel e.V. zusammen, sowie seit neuestem intensiv mit der Firma Bio-Saatgut. Kontakt halten wir auch mit dem VEN, dem deutschen ‘Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt'. Wichtig ist uns hierbei zum einen der Erhalt und die Wiederverbreitung möglichst vieler, zum Teil in Vergessenheit geratener Kultursorten , zum anderen aber auch der verständnisvolle, gärtnerische Umgang mit den Pflanzen an sich.

 

Kontakt:

Gärtnerei Dieter Haas

Obere Leberklinge 60

97877 Wertheim

Web: https://www.bioland-gaertnerei-haas.de/

E-Mail: gaertnerei-dieter-haas@web.de

Telefon: 09342/856580 


Hortus Romanticus - Privater Umweltgarten und Naturwerkstatt

 

Interessieren Sie sich für naturnahe Gestaltungsideen, die Mensch und Insekt gleichermaßen begeistern? Karin Brenner zeigt all das in ihrem HORTUS ROMANTICUS, einem wildromantischen Garten der Artenvielfalt. Innerhalb von zehn Jahren hat sie aus einem Siedlungsgarten einen Naturgarten entwickelt, den sie gerne für Besuchergruppen öffnet.

 

Der HORTUS ROMANTICUS lädt dazu ein, den Garten als eigenen Wertstoffkreislauf zu betrachten, und Karin Brenner liefert eine Fülle an zauberhaften Gestaltungsideen dazu.

 

 

Aus Wildblumen, Steinhügeln, Stauden und Rosen, entstehen Arrangements, die sich zu jeder Jahreszeit verändern. Auch die Hochbeete und Gewächshäuser entsprechen ganz dem Nachhaltigkeitsgedanken und sind aus gebrauchten Materialien selbst gebaut. In Seminaren, Vorträgen, Führungen und Workshops inspiriert sie Erwachsene und Kinder für die schönsten Seiten des Naturgartens. Diesmal hat sie Saatgut, Pflanzen und allerlei Schönes aus ihrem Naturgarten dabei.

 

Karin Brenner

Oberdachstetten - www.naturwerkstatt-hortus-romanticus.de


Ingrid Sikora – Effektive Mikroorganismen

https://www.emiko.de/em-berater/ingrid-sikora/

 

Warum sollte man sich mit "Effektiven Mikroorganismen" beschäftigen?

Ganz einfach, weil ca. 70% allen Lebens auf unserer Erde aus Mirkoorganismen besteht. Diese kleinen Helfer sind seit jeher Wegbereiter und Grundlage von organischem Leben. Sie sind Teil der Menschen, der Tiere, des Erdreichs, der Pflanzenwelt und der Gewässer.

  

Kontakt:

Ingrid Sikora

Tempelhof 3

74594 Kreßberg

Tel. 07957 9239015

www.ingridsikora.de

www.schloss-tempelhof.de


Bund Naturschutz Ansbach - Ortsgruppe Dinkelsbühl

www.bund-naturschutz.de

 

Die BN-Kreisgruppen sind Anlaufstelle für Informationen, verschaffen sich eine Stimme in der Lokalpolitik, bieten Veranstaltungen an, betreiben Öffentlichkeitsarbeit und Naturschutzprojekte. In den Ortsgruppen kümmern sich die BN-Mitglieder vor allem um den klassischen Artenschutz, die Pflege und den Ankauf von Biotopen. Zudem sind in jeder Kreisgruppe Kinder- und Jugendgruppen aktiv.

 

Die örtlichen Gruppen des BUND Naturschutz 

  • treten für die Anliegen des BN in allen Landkreisen und kreisfreien Städten Bayerns ein 
  • führen Projekte und Aktionen zum Schutz von Natur und Umwelt durch
  • kaufen, pachten und pflegen ökologisch wertvolle Schutz-Grundstücke 
  • leisten politische Arbeit zum Wohle von Mensch und Natur 
  • bestehen jeweils aus den Mitgliedern ihres Gebietes, die den ehrenamtlichen Vorstand der Kreisgruppe wählen
  • entsenden Delegierte zur Delegiertenversammlung

Kontakt:

Ortsgruppe Dinkelsbühl

Vorsitz: Klaus Eberhardt

Dorfstraße 12

91634 Wilburgstetten

E-Mail: sonja.gisela@t-online.de

Tel: 09853 1855 


Bioland-Marktgärtnerei "Grüne Schmiede"


 Seit Anfang 2021 haben wir unsere eigene Hofstelle, die alte Dorf-Schmiede, in Mörlach bei Bechhofen bezogen. Dort setzen wir unsere Vision einer Vielfaltsgärtnerei nach Prinzipien der Permakultur um.

Wir arbeiten auf kleiner Fläche, ohne große Maschinen und mit viel Handarbeit. Dabei folgen wir einem Trend, der sich von Frankreich und Amerika kommend immer weiter in Europa ausbreitet.

 

Seit 2022 bieten wir Hühnerpatenschaften in Form einer solidarischen Landwirtschaft. Dabei setzen wir auf Zweinutzungshühner aus ökologischer Tierzucht und die Bruderhahnaufzucht.Auf unserem vielfältigen Gärtnerhof wollen wir möglichst viele gesunde Lebensmittel produzieren und gleichzeitig Humus aufbauen und die Artenvielfalt fördern. So leisten wir unseren Beitrag für eine kleinstrukturierte und zukunftsfähige Landwirtschaft für Ansbach und die Region.

 

Das bieten wir auf dem Samenfest:

- Frisches Gemüse
- Jungpflanzen
- Nudeln
- Brotzeiteier

Natürlich alles aus kontrolliert ökologischer Erzeugung ! - www.bio-scheune.de/marktgaertnerei


 

Diabas & Biorosen- Stefan Radinger

 

Seit über 30 Jahren gehöre ich der bundesweit tätigen deutschen Rosengesellschaft e.V. an.

Als Rosenliebhaber vermehre ich seit ca. 30 Jahren alte und historische Rosen, z.B. Gallicas, Albas, Centifolien, Damascener, Bourbonrosen und Portlandrosen, die alle eine sehr große Robustheit aufweisen und keine besondere Pflege brauchen. Auch historische Rambler und alte Polyanthas sowie Wildrosenabkömmlinge habe ich im Sortiment.

Alle vermehrten Rosen sind nur in rel. kleinen Stückzahlen vorhanden. Ich verwende keine Spritzmittel und keinen Kunstdünger für unsere Rosen.

 

Nachdem ich mit der Verwendung von Diabas Urgesteinsmehl sehr gute Erfahrungen bei unserer Rosenkultur gemacht habe, kann ich dieses in Säcken a 25 kg anbieten. Unser Diabas Urgesteinsmehl aus dem Fichtelgebirge ist im Bioanbau zugelassen.

 

Kontakt

Stefan Radinger

Bahnhofstr. 16

91522 Ansbach

E Mail: stefan-radinger@gmx.de

Tel. 0176 78759111


Marktgarten Buck, Dinkelsbühl

 

Wir sind angetreten um naturbelassene und schmackhafte Gemüseprodukte zu erzeugen, die in der Region und für die Region angebaut werden. Kein Transport, keine Verpackung und direkt vom Feld auf den Teller. Nur ein gesunder, vitaler Boden bringt diese Produkte hervor. Ausschließlich mit dem Einsatz von Kompost, Effektiven Mikroorganismen, Luzerne, Gründüngungen und minimaler Bodenbearbeitung. Das funktioniert und macht uns glücklich! Mit über 30 verschiedenen Sorten bringen wir Vielfalt, Frische und Abwechslung auf den Teller unserer Kunden.

 

Unser Angebot auf der Samenbörse: Microgreens

 

 

 

Martina Buck

Dürrwanger Str. 2

91550 Dinkelsbühl

Tel. 0160 929 903 96

hallo@marktgartenbuck.de

www.marktgartenbuck.de


Hortus Natura et cultura

Von Anfang an war es Monika Lehner klar, dass sowohl im Garten wie auf der Streuobstwiese keinerlei chemische Dünger- oder Spritzmittel zum Einsatz kommen.

Seit 6 Jahren ist der Garten, die Streuobstwiese und der Wald Bio zertifiziert.

Alles was im Garten, im Wald oder auf der Streuobstwiese wächst, wird geerntet und es entstehen kleine kulinarische Besonderheiten, die im Gartenladen verkauft werden.

 

Bei den verschiedensten Veranstaltungen ist immer das jahreszeitlich Geerntete bei den Rezepturen im Vordergrund und machen das Essen zum Erlebnis.

In unserer kleinen Manufaktur entsteht aus Eisen allerlei Nützliches und Schönes für den Garten. Ausgefallene Regenmesser und kleine Stecker, die merken helfen, was auf dem Beet wächst, gibt es auf dem Stand.

Natürlich habe ich auch verschiedenes Saatgut, Getopftes aus dem Garten, Dalien Rhizome (einfach blühend für Insekten), verfeinerte Essige und Sirup (Mädesüß- und Waldmeister) dabei.

 

Kontakt:

Monika Lehner

Barthelmesaurach

09178/328

info@gruenes-echo.de

www.gruenes-echo.de


Die Zukunftsbauern - Marktgärtnerei und regenerative Landwirtschaft Schloss Tempelhof

 

 Die Gärtnerei Schloss Tempelhof baut unter der Leitung von Sebastian und Maya Heilmann auf 3 ha Gemüse an und versorgt damit rund 250 Menschen. Wir versorgen rund 140 Solidarische Landwirtschaft Mitglieder und vermarkten zusätzlich an Bio-Restaurants und Läden in der Region. Unsere fachliche Praxis ist stark inspiriert von regenerativen Ansätzen in der Lebensmittelproduktion und wir bauen auf knapp 2 ha unser Feldgemüse in Mulch an.

 

Da die Verlebendigung unseres Bodens ein Hauptfokus ist, versuchen wir den Boden minimal zu bewegen, Grüne Brücken wo möglich zu schaffen und Kompost-Tee anzuwenden.

 

www.diezukunftsbauern.dewww.schloss-tempelhof.de/th-landwirtschaft

 


Up!Cycling Nähcafé

 

Das Nähcafé ist ein Treffen von kreativen Menschen, die gerne Nähen. Wir arbeiten viele abgelegte Klamotten um in neue Kleidung oder Gebrauchsgegenstände nach dem Motto aus alt mach neu. So wirken wir dem Konsumwahnsinn entgegen.

 

Auch geben wir Hilfe zur Selbsthilfe. Vorhanden sind Stoffe, Schnitte und Nähmaschinen.

 

Professionelle Hilfe gibt es von Gabriele Gleixner, unserer gelernten Damenschneiderin.

 

Kontakt:

Monika Baumann

Gabriele Gleixner

 


Leseland Doberstein

 

.. versorgt Sie mit Büchern zum Thema!

 

 

Kontakt:

Andrea Doberstein

www.facebook.com/Leseland

 


Phemina

 

Phebe und Tamina Fraunholz

Wir sind zwei Schwestern, die sich neben der Schule und dem Studium, sehr dafür begeistern kleine Blüten, Blätter und Blumen in Epoxidharz für die Ewigkeit festzuhalten und daraus Schmuck oder andere kleine Unikate zu gestalten. Alle Blüten werden persönlich aus der Umgebung von Dinkelsbühl oder auch in Urlaubsreisen gesammelt, gepresst, getrocknet und verarbeitet.

Jedes Teil ist individuell, einzigartig und liebevoll im Detail. 🤍

 

Wir freuen uns sehr, kleine besondere Geschenke für deine Liebsten oder auch nur für dich, weitergeben zu können! 🌹

 

www.phemina.de


Christian Häfele 

Christian ist Energetiker, Kosmologe und Geomant. Er stellt seine energetische Arbeit in unserer Region vor und steht Ihnen für alle Fragen zu Geomantie und Erdheilung zur Verfügung.


Holzteppiche Muck

www.holzteppiche.de

 

Sie suchen etwas Individuelles mit Charakter, haben einfach nur Freude an Holz, möchten sich etwas Gutes tun. Oder brauchen Sie ein außergewöhnliches Geschenk?

 

Dann sind Sie hier genau richtig. Traumhafte Bilder und Muster, dekoratives und ausdrucksstarkes Design, praktisch und pflegeleicht. Mit einem Holzteppich von der Manufaktur Muck treffen Sie eine ausgezeichnete Wahl! Holz als natürlicher Werkstoff überzeugt durch seine Wärme, Einzigartigkeit und Schönheit. Sein spezifischer Charakter ist einmalig auf dieser Welt und kein Zentimeter gleicht dem anderen.

 

Kontakt:

Manufaktur für Holzteppiche

Gerhard Muck

Ochsenfurter Strasse 6

97340 Marktbreit

E-Mail: info@holzteppiche.de 


Raubtier- und Exotenasyl e.V.

www.raubkatzenasyl.org

 

Das Raubtier- und Exotenasyl ist ein gemeinnütziger Verein, der 2007 gegründet wurde. Bei uns finden Raubkatzen und exotische Tiere aller Art aus illegaler oder schlechter Haltung ein neues Zuhause. Dabei erfüllen wir alle staatlichen Auflagen und tun alles dafür, dass es unseren Tieren gut geht.

 

In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind wir eine einzigartige Auffangstation für in Not geratene Raubkatzen, Primaten und Exoten aller Art. Unser Raubtierasyl ist als Verein organisiert und wird durch staatlichen Behörden überprüft. Wir freuen uns, dass wir im Laufe der Jahre eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Experten aufbauen konnten und mit dem Veterinäramt sowie mit Tierärzten, Förstern, Zoos und Tierheimen in regem Austausch zum Thema Tierschutz und dem Wohl unserer Tiere stehen.

 

Kontakt:

Raubtier- und Exotenasyl e.V. 

Leinmühlstraße 2 

91522 Ansbach – Wallersdorf

 

Telefon: 0170-41 51 972 

E-Mail: info@raubkatzenasyl.org 

Facebook: Raubtier und Exotenasyl Ansbach/Wallersdorf e.V. 


Seelenkommunikation mit Tieren - Marion Drexler

 

Durch Beratungen, Tiergespräche, Blütenessenzen, ätherische Öle, Mineralien, energetische Behandlungen und Musik kann ich helfen, dass das gemeinsame energetische System wieder in Balance und Harmonie kommt.

 

Das Eingangstor zur Tierenergetik ist die Tierkommunikation. Im Gespräch von Herz zu Herz mit dem Tier kann ich Ihnen viele Fragen beantworten und Hinweise geben. Ich kann zwischen Ihrem Tier und Ihnen vermitteln, sozusagen „übersetzen" und Ihnen helfen, die Bedürfnisse Ihres Tieres besser zu verstehen und kann andererseits Ihrem Tier Ihre Absichten vermitteln. Das ist der erste Schritt, um viele Sorgen und Herausforderungen, die Tier und Mensch miteinander haben können, zu lösen. Sowohl beim Tier als auch beim Menschen kann ich durch bestimmte Methoden mit Handauflegen Seele und Körper in Einklang bringen oder den Körper an seine ursprüngliche Gesundheit erinnern. Vieles davon geht auch als Fernanwendung.

 

Kontakt:

seelenharmonie.mdrexler@gmx.de

www.seelenharmoniemdrexler.com


Kleine Streuner Dinkelsbühl

 

Kleine Streuner, Tierschutzverein Dinkelsbühl e.V. – ein noch junger Verein, gegründet 2022.

Wir setzen uns für heimatlose, verlassene Tiere, insbesondere Streunerkatzen ein. Mit unserem Infostand am Samenfest möchten wir uns und unsere Arbeit vorstellen.Wir möchten mit Menschen ins Gespräch kommen, die uns bereits kennen und anderen, die uns kennen lernen möchten.

 

Aktuell werden temporäre Pflegestellen für Katzen dringend benötigt.

Wir freuen uns über jedes Neumitglied und sind dankbar für Spenden, die zu 100 % dem Tierschutz zukommen, wir arbeiten alle ehrenamtlich.

www.kleinestreuner.com


Naturkunst - Friedrun Schübel Ortius

 

Natur und Technik begleiten mich/ uns durch mein/ unser Leben. Wobei mir die Natur immer näher stand, als die Technik und die Bilder zeigen ein spielerisches Herangehen und sich Anfreunden mit der Technik, die so perfekt scheint, aber doch starrer als die Natur, die auch perfekt gebaut ist, aber eine gewisse Bewegung inne hat, die das Evolutive zeigt.

 

Mein Wunsch steckt dahinter, indem ich die beiden verbinde, dass die zukünftige Technik sich der Natur und ihren Gesetzen annimmt bzw. durch diese gestaltet sein möge, um der erhaltenden Funktion auf der Erde und im Universum zu dienen.

Aus diesem transzendenten Bewusstsein, durch das auch die Bilder entstehen~ durch das ALLes entsteht.

 

Denn alles ist Bewusstsein- ist das nicht wunderbar ☀️

 

Tauschring Feuchtwangen

 

Ein Tauschring ist ein regionales Netzwerk von Menschen, die sich untereinander helfen.

Jeder kann seine speziellen Kenntnisse einsetzten. Je nach Größe des Tauschring ist die Spannweite der Aktivitäten vielfältig.

Beispiele: Kuchen backen, Hilfe bei Computer– oder Smartphone Problemen, Schreibarbeiten, Gartenpflege, Ausleihen von Dingen des täglichen Gebrauchs und vieles mehr..

 

Wenn ich im unmittelbaren sozialen Umfeld niemanden habe, der mir beispielsweise ein Regal an die Wand dübelt, kann ich so jemanden im Tauschring finden. Getauscht werden Gegenstände genauso wie Arbeitszeit. Jede Tätigkeit hat dabei den gleichen Wert und wird pro Arbeitsstunde in einer speziellen Währung abgerechnet.

Wir treffen uns einmal im Monat und tauschen Waren und Informationen aus.

Neugierig geworden? Einfach mit uns Kontakt aufnehmen. Jeder ist willkommen.

 

www.feuchtwangen.de/.../tauschring


Wildensteiner Schafhof

 

Auf dem Samenfest steht Peters Schäferwagen mit
-  Walnüssen zum Essen und als Saatgut
-  Wermuth zum Aussäen
-  Gartenwolle (Düngen, Schneckenbremse, "Leimringe")
-  Mist-Bemberle (abgepackt) zum Düngen
-  Schnäpse und Drechselgefäße  von der Streuobstwiese
-  Wollprodukte und Felle
-  Heiße Quitte (Ausschank, alkoholfrei, zuckerfrei)


Der Wildensteiner Schafhof steht für den Erhalt des Hirtentums mit artgerechter Haltung und Pflege alter Schafrassen, ie Entwicklung vpn Strategien für natürlichen Wolfsschutz mit Hütehunden und tiergestützte Therapie. Auf dem Schafhof entwickelt sich in den letzten Jahren ein kleines Gemeinschaftsprojekt.

Peter Dobrick

Wildensteiner Schafhof
86744 Hainsfarth OT Steinhart
Tel 09082/2195

ARIWA Aalen

 

www.ariwa.org


Botanica

 

www.botanica-app.de


Rosenhof Taubertal

 

www.rosenhof-taubertal.de


Urwerk Wildnisschule

Gunther Dommel und Katharina Thumbach

 

www.urwerk-wildnisschule.de

 


Natur- und Erlebnisgarten Bienenweide

 

www.natur-underlebnisgarten-bienenweide.de


Dinkelsbühler Stadtbiene

 

www.dinkelsbuehl.de /stadtbiene


Roland und Saskia Stellwag

 


Thea Wildermuth

Hüte mit Güte


Klimaschutzdorf e.V. - Projekte

 

Seit 2019 legen wir auf einer Fläche nahe Dinkelsbühl einen kleinen Mitweltpark an. Elemente darin sind:

 

* Klimaschutzwald

* Habitaterschaffung und Pflege mit Artenschutzhecken

* Gemüseanbau in einem solidarischen Permakultur-Marktgarten

* Lernort für Groß und Klein

 

Auf dem Samenfest stellen wir unser Projekt und Mitgestaltungsmöglichkeiten vor.

Samen des Wandels - Mitweltpark


Sie Sind BIOSaatguterhalter, -vermehrer, -verkäufer, Aktivist, Referent, Betreiben ein inspirierendes Projekt, haben ökologische, nachhaltige und schöne Produkte anzubieten. WUNDERBAR!!

Wenn Sie das Fest mit einem Stand oder einem Vortrag bereichern möchten, treten Sie mit uns in -> Kontakt

 

Das diesjährige Orga-Team im Vorfeld und vor Ort sind: Hese, Judith, Jörg, Frank, Edy, Edeltraud, Bettina, Heiko, Gabriela, Christiane, Bärbel, Friedrun, Claudia-Maria, Didi, Bund Naturschutz, Programmänderung e.V. - Vielen Dank Euch allen für Euren Einsatz!!