Bereits zum 9. Mal findet unser jährliches Samenfest statt. Die Veranstaltung dient der Erhaltung von samenfestem Saatgut und alten Sorten.
Wer mitmachen möchte, ob mit einem Verkaufs- oder Infostand oder wer uns unterstützen möchte (organisatorisch oder finanziell), schreibt uns bitte an: mitweltakademie@posteo.de
STAND JANUAR 2022 kann unser Samenfest am 13.3.2022 stattfinden!!
Wir wissen leider genauso wenig wir Ihr, wie sich die verrückte Situation auf der Welt und in Deutschland bis März 2022 verändern wird. Wir beten und hoffen, dass unser Samenfest wie gewohnt stattfinden kann, ist es doch ein essentieller Beitrag, den wir leisten wollen und müssen, um ein Klima- und Umweltgerechtes Leben in Balance für uns alle zu sichern und Aussteller gerade eine harte Zeit haben und jede Unterstützung schätzen, um über die Runden zu kommen und ihre Initiativen zu erhalten. Doch wir wissen es nicht. Von daher planen wir unter Vorbehalt. Standanmeldungen werden der Reihe nach berücksichtigt und wir bemühen uns mit der Stadt Dinkelsbühl eine gute Lösung zu finden. Wir können jedoch u.U. erst im Februar entscheiden, wie viele Stände wir schlussendlich aufnehmen können.
Der Saatgut-Markt ist hart umkämpft. Fünf Großkonzerne, überwiegend aus der Chemiebranche, dominieren in Europa die Produktion und machen ein Milliardengeschäft. Sie züchten Sorten, die Agrarchemie benötigen und die Landwirte nach jeder Ernte neu hinzukaufen müssen. Denn wer die Saat hat, hat das Sagen.
Doch inzwischen gehen Landwirte, Züchter und Wissenschafter gemeinsam gegen diesen Trend zur Uniformität vor und kämpfen um die Reichhaltigkeit unseres Essens, die zu verschwinden droht. Sie rufen nicht nur zum Wandel auf und fordern ein anderes Agrar- und Ernährungssystem, sondern sie retten und vermehren alte Sorten, züchten daraus neue und erneuern das, was zu verschwinden droht:
das Saatgut der Bauern.
Bereits zum 4. Mal sollte im April 2020 unser zweijährliches Permakultur - Frühlingsfest in Dinkelsbühl statt. Die Veranstaltung dient der Verbreitung des Wissens von Permakultur und Transition, sowie der Vernetzung von Aktiven Menschen, Projekten und Projektanten in der Region.
Die Veranstaltung wurde jedoch aufgrund der Pandemie auf April 2022 verschoben. Genaueres sobald wir wieder planen können.
Wer mitmachen möchte, ob mit einem Verkaufs- oder Infostand oder wer uns unterstützen möchte (organisatorisch oder finanziell), schreibt uns bitte an: mitweltakademie@posteo.de
Interessante Filme und Mitschnitte unserer Veranstaltungen. Unsere Vorträge zeichnen wir ab sofort soweit es uns technisch möglich auf, damit möglichst viele Menschen die Möglichkeit haben, auch in Pandemiezeiten ihnen beizuwohnen.
Interessiert?
Schaut rein auf unseren You-Tube Kanal!!
Rabindranath Tragore sagte so richtig:
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß, dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird,
der hat zumindest angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Bei diesem Projekt geht es um das Erreichen globaler Klimaschutzziele durch unkompliziertes, lokales, gemeinschaftliches Engagement. Konkret um die Pflanzung von unantastbaren "Klimaschutzwäldern" - zunächst um das beschauliche Städtchen Dinkelsbühl herum.
Mehr erfahren, mitmachen über Spenden, Hintergrundunterstützung oder direktes "Hands-on"
Was lange währt wird endlich gut...
Seit Herbst 2019 arbeiten wir an der Anlage eines ersten "Klimaschutzwaldes" in Dinkelsbühl / Hohenschwärz.
Das Projekt umfasst mittlerweile
1.) eine experimentelle Baumfläche mit heimischen Waldbäumen, alten Baumsorten und diversen zukunftsversprechenden Klimawandelgehölzen
2.) eine Artenschutzfläche, die als breite Hecke mit heimischen Laubgehölzen Insekten und Wildtieren Schutz und Nahrung bietet und durch den hohen Anteil an Wildobst auch dem Menschen nützlich sein kann.
3.) einen Waldgartenbereich, der in einer kleinen Dimension die Funktionsweise von zukunftsfähigen Agroforstsystemen darstellen möchte
Wir stehen für dieses Projekt in Zusammenarbeit mit dem LPV Mittelfranken, dem Bund Naturschutz, der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V., diversen Permakulturprojekten und -organisationen im deutschsprachigen Raum, örtlichen Förstern und Waldbauern.
Das Projekt "Klimaschutzwald" ist ein regionales Gemeinschaftsprojekt. JEDER IST WILLKOMMEN sich einzubringen und dabei zu sein.
Die nächsten Pflanz- und Pflegewochen finden über den gesamten November 2021 statt. Helfer mit Schaufel, Handschuhen und Gummistiefel sind herzlich willkommen!!
Wer bei dem Projekt mitmachen, bei unseren Aktivitäten helfen, Baumpate werden oder uns anderweitig unterstützen möchte (hands-ON oder finanziell), schreibt uns bitte an: mitweltakademie@posteo.de
Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Verein Klimaschutzdorf e.V.!
Wir sind eine Gruppe von Menschen, die müde ist vom vielen Nachdenken und Reden, die gemeinsam aufsteht und Hand anlegt für den aktiven Schutz und die Erhaltung unserer Umwelt, unseres Klimas und natürlich einer l(i)ebenswerten Gemeinschaft in einem l(i)ebenswertem Umfeld. Wir treffen uns, reden miteinander, erträumen eine bessere Welt und erschaffen uns diese. Hier. Jetzt. Heute.
Möchten Sie auch Teil des Klimaschutzdorf e.V. sein? - Ja gern, wir freuen uns auf Sie!!
„Als ich in der Wüste in den USA war, habe ich plötzlich verstanden, daß der Regen nicht vom Himmel fällt, sondern vom Boden selbst
entspringt. Die Wüsten bilden sich nicht, weil es keinen Regen mehr gibt, sondern der Regen hört auf, weil die Vegetation verschwunden ist.“
(Masanubo Fukuoka)
Klimaschutzdorf e.V.
Projekt Samen des Wandels
Hohenschwärz 12
91550 Dinkelsbühl
Telefon: 0152 52679235
Unser kleiner Verein stemmt die Projekte momentan zum größten Teil aus Privatmitteln. Wir geben alle unsere Kraft unentgeltlich in unsere Projekte und sehen jedoch, dass wir mit einem stabilen, finanziellen Hintergrund um einiges mehr erreichen könnten. Unterstützen Sie unsere Arbeit und wir verlinken Sie! Wir sind für jegliche finanzielle Hilfe dankbar! Sprechen Sie uns an.
Transition Initiativen
weltweite Bottom Up Bewegung für Gesellschaftlichen Wandel und Klimaschutz
Plant for the Planet
weltweit agierendes von Kindern initiiertes Reforestration Projekt