Wir sind eine Gruppe von Menschen, die derzeit auf freiwilliger Basis daran arbeitet, ein freudvolles, gemeinschaftsgestütztes, ökologisches und energieextensives Leben in unserer Region zu beleben.
Unsere Ziele sind direkter, aktiver Umwelt- und Klimaschutz unter Einbezug von allen Menschen, vor allem von Kindern, um Ihnen eine Vision der Selbstwirksamkeit zu geben und Sie zu ermutigen, Ihre Mitwelt aktiv und nachhaltig selbst zu erträumen und zu gestalten.
Wir arbeiten ehrenamtlich basiert auf dem Konzept von Permakultur und Transition Towns. Yoga hilft uns, die innere Stabilität für unsere Arbeit zu bewahren.
Aktuelle Vorstandschaft: Judith Vogel und Hese Augusta Loos / Mediator des Vorstands: Dr. Joachim Steffen
Wir engagieren uns und zeigen Gesicht - und natürlich stehen wir hinter den jungen Menschen von FFF
Herbst 2019 - Das Grundstück, das wir brauchen um wieder in unsere Kraft zu kommen ist da. Einfach da. Nun kann es weiter gehen. Mit neuer Kraft. Ohne Abhängigkeiten. - Lasst Euch überraschen!!
Herbst 2019 - Projektstart "Dinkelsbühler Klimaherbst"
2019 - Projektstart "Klimaschutzwald"
2017 - 2018 - Absolute Resignation - Die Suche nach Alternativräumen und Flächen gestaltet sich ist schwierig... die Lust in der Stadt zu wirken sinkt.. das Samenfest ist der einzige Lichtblick des Jahres
Sommer 2016 - DER SCHOCK - Plötzlich finden wir Abgrenzungspfähle in unserem Garten - Zwei Jahre später steht auf unseren Gemüsebeeten die Erweiterung der angrenzenden Saunaanlage.
2014 - 2017: Rege Aktivität der Mitweltakademie im Raum Turmalin (Workshops und Seminare mit namhaften Dozenten: Jochen Koller, Erwin Zachel, Hannelore Zech, Judit Bartel, Barbara und Martin Keller, Silvia Unger, u.v.m.)
April 2014: 1. Permakultur Frühlingsfest (seitdem alle 2 Jahre im Dinkelsbühler Bauhof zeitgleich mit dem Martini Jahrmarkt)
Januar 2014: Projektstart "Turmalin - Raum der Begegung" in der ehemaligen Hauptschule Dinkelsbühl sowie auf einem 500m2 Stück Grünfläche vor dem Gebäude, darin: Gründung des Klaburax´Kinderbasar. UP!Cycling Nähcafe, Zukunftsmusik, Kino für den Wandel und des Turmalin Gemeinschaftsgarten
September 2013: Projektstart "Essbare Stadt Dinkelsbühl" mit Judit Bartel (Deutsche Permakulturakademie)
August 2013: Projektvorstellung "Klimaschutzdorf" im Dinkelsbühler Rathaus Die Ideen und Pläne werden der Stadt Dinkelsbühl vorgestellt. Es eröffnen sich Wege. Ideen von Seiten der Stadt, Flächen ökologischen Ausgleichs für das Projekt Klimaschutzpark / Permakultur Lern- und Beispielzentrum in Dinkelsbühl zur Verfügung zu stellen, werden diskutiert - diese konnten wir jedoch aus privaten (es wollten zwei Kinder in die Welt kommen, die unsere Energie erstmal für sich beanspruchten) sowie ideellen (ökologische Ausgleichsflächen erlauben Flächenfraß an anderen Orten) und praktischen Gründen (ökologische Ausgleichsflächen dürfen nach ihrer Anlage nicht begangen und nicht mehr bewirtschaftet werden, Projekte auf ökologischen Ausgleichsflächen erhalten keine Projektförderung, da diese von den Kommunen selbst bezahlt werden sollen als echte "Ausgleichsmaßnahme" für Flächenverbrauch) nicht annehmen.
Juli 2013: PDK Plus - Permakultur Designkurs mit Jochen Koller und Robert Briechle im Allgäu (in diesem Kurs wird ein "Fahrplan" für das Projekt Samen des Wandels in Dinkelsbühl sowie Strukturpläne für einen ersten Klimaschutzpark in Dinkelsbühl ausgearbeitet)
21. April 2013: 1. Dinkelsbühler Samenfest (seitdem jährlich in der Dinkelsbühler Schranne im März, zeitgleich mit dem Josephi Jahrmarkt)
Januar 2013: Großes, gemeinsames "Dragon Dreaming" mit Julia Komerell (Sieben Linden) im kleinen Wohnzimmer der Segringer Straße 50 in Dinkelsbühl. Die Gruppe und der Verein finden zusammen.
2012: Ankunft des Vereins in Dinkelsbühl
2010: Gründung einer lokalen Transition Gruppe "Permafreunde" in der Hesselberg Region
3 Dinkelsbühler machen sich auf, nach Menschen in der Region zu suchen, denen eine gute, gesunde Zukunft Hand in Hand mit der Natur genauso am Herzen liegt, wie ihnen. Heraus kam eine kleine Gruppe, die unter dem Dach der Dvi Pada Yogaschule seit 2010 in Dinkelsbühl kleinere und größere Treffen und Vorträge zum Thema Permakultur, Transition, Umwelt- und Klimaschutz veranstaltete.
2008 - 2011: Planungen und Vorabeiten zur Gründung eines Klimaschutzdorfes in Hirschaid bei Bamberg (Die Planungen mussten aufgrund unvorhersehbarer Änderungen im Flächennutzungsplans der Gemeinde aufgegeben werden)
März 2008: Vereinsgründung des Klimaschutzdorf e.V. in München - Auszug aus der Gründungssatzung:
Norbert Kober gründet im März 2008 mit einigen, umweltbewussten und experimentierfreudigen Mitgliedern seiner Goldmmund Erzählakademie den Verein "Klimaschutzdorf e.V." in einem kleinen Garten in München. Zweck des Vereins ist der selbstlose, ausschließliche und unmittelbare Einsatz zum Ziele der Unterstützung und Erreichung globaler und regionaler Klimaschutzziele. Die zur Erreichung des Vereinszwecks geeignet erscheinenden Maßnahmen sind im Besonderen:
„Als ich in der Wüste in den USA war, habe ich plötzlich verstanden, daß der Regen nicht vom Himmel fällt, sondern vom Boden selbst
entspringt. Die Wüsten bilden sich nicht, weil es keinen Regen mehr gibt, sondern der Regen hört auf, weil die Vegetation verschwunden ist.“
(Masanubo Fukuoka)
Klimaschutzdorf e.V.
Projekt Samen des Wandels
Hohenschwärz 12
91550 Dinkelsbühl
Telefon: 0152 52679235
Unser kleiner Verein stemmt die Projekte momentan zum größten Teil aus Privatmitteln. Wir geben alle unsere Kraft unentgeltlich in unsere Projekte und sehen jedoch, dass wir mit einem stabilen, finanziellen Hintergrund um einiges mehr erreichen könnten. Unterstützen Sie unsere Arbeit und wir verlinken Sie! Wir sind für jegliche finanzielle Hilfe dankbar! Sprechen Sie uns an.
Transition Initiativen
weltweite Bottom Up Bewegung für Gesellschaftlichen Wandel und Klimaschutz
Plant for the Planet
weltweit agierendes von Kindern initiiertes Reforestration Projekt